

LOCETAR 50 mg/ml medizinischer Nagellack 5 ml
LOCETAR 50 mg/ml medizinischer Nagellack 5 ml
Wirkung und Mechanismus
- Antimykotika. Amorolfin ist ein topisches Antimykotikum auf Morpholinbasis mit fungizider Wirkung. Es wirkt auf die Durchlässigkeit der Pilzmembran und hemmt die Synthese von Ergosterol durch die Hemmung zweier Enzyme: Delta-14-Reduktase und Delta-7-8-Isomerase. Es hat ein breites antimykotisches Spektrum und ist wirksam gegen:
* Hefen: Candida (albicans und andere Arten), Malassezia oder Pityrosporum, Cryptococcus;
* Dermatophyten: Trichophyton (rubrum, mentagrophytes, interdigitale und andere Arten), Microsporum, Epidermophyton (floccosum);
* Schimmelpilze: Alternaria, Hendersonula, Scopulariopsis, Scytalidium, Aspergillus
* Dermatiacea: Cladosporium, Fonsecaea, Wangiella;
* Dimorphe Pilze: Coccidioides, Histoplasma, Sporothrix.
Amorolfin hat in vitro und in vivo mit einigen Antimykotika, darunter Ketoconazol, Itraconazol, Terbinafin und Griseofulvin, eine additive oder sogar synergistische Wirkung gegen Dermatophyten gezeigt.
Mit Ausnahme von Actinomyces sind Bakterien nicht empfindlich gegenüber Amorolfin. Propionibacterium acnes ist nur wenig empfindlich.
Besondere Warnhinweise
- Die Diagnose der Krankheit muss entweder durch direkte mikroskopische Untersuchung in Kaliumhydroxidlösung oder durch Kultur in einem geeigneten Medium bestätigt werden.
SENIOREN
Bei älteren Menschen wurden keine spezifischen Probleme beschrieben, die eine Dosisanpassung erforderlich machen.
RAT FÜR DEN PATIENTEN
- Setzen Sie die Behandlung ohne Unterbrechung fort, bis der Nagel regeneriert und die betroffenen Stellen verheilt sind oder bis die Hautinfektion ausgeheilt ist sowie mehrere Tage danach.
- Dieses Medikament ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden.
- Bei Patienten, deren Nagelinfektionen behandelt werden und die regelmäßig mit organischen Lösungsmitteln arbeiten, wird ein Handschutz mit wasserdichten Handschuhen empfohlen.
- Gesunde Nägel sollten nicht mit der gleichen Feile gefeilt werden, die auch für erkrankte Nägel verwendet wird.
- Neben der Nagellösung sollte während der Behandlung auch auf die Verwendung von Nagellacken (Kosmetika) und künstlichen Nägeln verzichtet werden.
KONTRAINDIKATIONEN
- Patienten, die gegen das Medikament allergisch sind.
SCHWANGERSCHAFT
Studien an Versuchstieren, bei denen hohe orale Dosen von Amorolfin verwendet wurden, haben Embryotoxizität festgestellt. Obwohl die systemische Absorption nach topischer Verabreichung sehr gering ist, wird die Anwendung aufgrund der langwierigen Behandlung während der Schwangerschaft nicht empfohlen.
PHARMAKOKINETIK
- Nagellösung: Das in der Nagellösung enthaltene Amorolfin dringt in die Nagellösung ein und diffundiert in diese, wodurch auch unzugängliche Pilze im Nagelbett zerstört werden. Bei dieser Anwendungsform ist die systemische Absorption des Wirkstoffs sehr gering. Nach längerer Anwendung gibt es keine Hinweise auf eine Anreicherung des Arzneimittels im Körper.
INDIKATIONEN
- Behandlung von [Nagellymphknoten] verursacht durch Dermatophyten, [ONYCHIE DURCH CANDIDAS] oder Onychomykose aufgrund anderer Pilze, die gegenüber Amorolfin empfindlich sind, ohne die Nagelmatrix zu beeinträchtigen.
STILLZEIT
Es ist nicht zu erwarten, dass dieses Medikament in nennenswerten Mengen in die Muttermilch übergeht, da die systemische Absorption nach topischer Verabreichung sehr gering ist. Da die Behandlung jedoch langwierig ist, wird die Anwendung bei stillenden Müttern nicht empfohlen.
KINDER
Sicherheit und Wirksamkeit wurden bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht untersucht. Daher wird empfohlen, die Anwendung zu vermeiden.
REGELN FÜR DIE RICHTIGE VERWALTUNG
Hinweise zur Anwendung des medizinischen Lackes:
1. Feilen Sie die betroffenen Nägel mit einer der Feilen gründlich ab. Diese Feilen sollten nicht für gesunde Nägel verwendet werden.
2. Reinigen und entfetten Sie die Nageloberfläche mit dem Reinigungstuch (oder mit einem in Alkohol oder Nagellackentferner getränkten Wattepad).
3. Tauchen Sie den Applikator in den medizinischen Lack und tragen Sie ihn auf die gesamte Nageloberfläche auf, ohne dass etwas in die Flaschenöffnung tropft.
4. Lassen Sie den Lack etwa 3–5 Minuten trocknen.
5. Reinigen Sie den Applikator mit dem Reinigungstuch. Vermeiden Sie den Kontakt des Tuchs mit dem Nagel, auf den der Lack aufgetragen wurde.
Wiederholen Sie die Schritte 1–4 für jeden betroffenen Nagel.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Schleimhäuten (Augen, Nase oder Mund) sowie das Einatmen von Dämpfen.
Waschen Sie Ihre Hände nach jeder Anwendung.
DOSIERUNG
Medizinischer Lack:
- Erwachsene: 1-2 mal wöchentlich (Fingernägel) bzw. einmal wöchentlich (Zehennägel) eine dünne Schicht auftragen.
- Kinder und Jugendliche < 18 Jahre: nicht empfohlen.
- Ältere Menschen: keine Dosisanpassung erforderlich.
Behandlungsdauer: Verlängern Sie die Behandlung, bis sich der Nagel regeneriert hat. Normalerweise sind 6 Monate (Hände) bzw. 9-12 Monate (Füße) erforderlich.
Kontrollieren Sie die Behandlung alle 3 Monate.
Vergessene Dosis: Nehmen Sie die vergessene Dosis so bald wie möglich ein. Nehmen Sie die nächste Dosis am vorgesehenen Tag ein. Verdoppeln Sie die nächste Dosis nicht.
DOSIERUNG BEI LEBERVERSAGEN
Es wurden keine spezifischen Dosierungsempfehlungen gegeben.
DOSIERUNG BEI NIERENINSUFFIZIENZ
Es wurden keine spezifischen Dosierungsempfehlungen gegeben.
NEBENWIRKUNGEN
Nagellösung:
- [KONTAKTDERMATITIS]: Einige Fälle von Kontaktdermatitis wurden nach der Anwendung von Amorolfin berichtet.
- In seltenen Fällen wurde nach der Anwendung der Nagellösung von leichtem und vorübergehendem periungualem Stechen berichtet.
- Fälle von Nagelerkrankungen wurden selten beschrieben, z. B. [NAGELDEPIGMENTIERUNG], [ONYCHODYSTROPHIE] und brüchige Nägel. Diese Reaktionen können jedoch mit der Onychomykose selbst zusammenhängen.
KOMPOSITION
AMOROLFINE: 50 MILLIGRAMM - HYDROCHLORID